Campus Online: Didaktisch und technisch auf höchstem Niveau
Canon PTZ-Kameras spielen auf dem Online-Campus des TA Bildungszentrums eine zentrale Rolle.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube
Mehr lesen
Zielsetzung
Kunde: TA Bildungszentrum
Branche: Aus- und Weiterbildung, Qualifizierung
Gründungsjahr: 1992
Standort: Hameln, Deutschland
Website: www.ta.de
Erworbene Produkte: 25x Canon CR-N500 PTZ
- Aufbau eines innovativen digitalen Lehrkonzepts
- Entwicklung von 25 voll ausgestatteten Studios für den TA Online-Campus
- Reibungslose technische Umsetzung mit automatisierter Kamerasteuerung
- Steigerung der Lehrqualität und Interaktivität für 16.000 Teilnehmer jährlich

Das Szenario
Jana ist Studentin der IHK Aufstiegsfortbildung Immobilienfachwirt am TA Bildungszentrum. Sie sitzt ausgestattet mit Headset und Notebook in ihrem Arbeitszimmer in Frankfurt und verfolgt konzentriert das Geschehen auf ihrem Bildschirm. Auf dem Lehrplan steht heute ein Unterrichtstag zum Thema Steuern und Abgaben.
Dozent Patrick Albrecht bewegt sich beim Sprechen frei im Raum. Die Ansicht wechselt zwischen erklärender Nahaufnahme und der Präsentation. Sein Auftreten ist konzentriert, ruhig und inspirierend.
Was Jana am Bildschirm nicht sieht: Ihr Dozent befindet sich in einem Green-Screen-Studio. Eine Canon PTZ-Kamera folgt seinen Bewegungen und rückt ihn automatisch ins Bild. Mal sieht man ihn in der Totalen, dann im Halbportrait, wenn er direkt in die Kamera spricht. Die ganztägige Online-Lehrveranstaltung vergeht für die Studentin und den Dozenten wie im Flug: Lehrpensum geschafft – der nächste Unterrichtstag wartet.

Die Herausforderung
- Hoher Automatisierungsgrad bei professioneller Bildqualität
- Integration eines eigenen Bodytracking- und Gestensteuerungssystems
- Automatisierte Kamerasteuerung ohne zusätzliche Manpower im Studio
- Kompatibilität mit existierender Studio-Infrastruktur
Das TA Bildungszentrum in Hameln ist eine der größten privaten Akademien Deutschlands im Bereich der Aufstiegsfortbildung. Jährlich nehmen 16.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Lehrgängen in Präsenz und Online teil, wobei der Online-Anteil mittlerweile bei 70 % liegt.
Der Online-Campus ist das Herzstück des Lehrbetriebs, erklärt Geschäftsführer Frédéric Philipp Thiele – und die Zeichen stehen auf Wachstum. Dabei liegen die Anfänge des Online-Campus nicht einmal fünf Jahre zurück. Die durch die Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen initiierten im Jahr 2020 einen rasanten Wandel der Lerngewohnheiten. Durch den steigenden Bedarf an ortsunabhängigen Bildungsformaten entstand die Idee, ein digitales Lehrkonzept zu entwickeln, das neue
Maßstäbe setzt: den TA Online-Campus.
Das Ziel war es, ein flächendeckendes virtuelles Unterrichtsangebot zu entwickeln, das in Bild- und Tonqualität, Interaktivität sowie Nutzerfreundlichkeit höchsten Ansprüchen genügt. Es sollte nicht nur mit der Präsenzlehre mithalten können, sondern auch einen spürbaren Mehrwert für Lehrende und Studierende bieten. Die ersten Formate stießen an technische und didaktische Grenzen. Die technische Qualität war abhängig vom Equipment der Dozierenden, Kameraperspektiven waren eingeschränkt und die Interaktion mit den Teilnehmenden limitiert. Für ein nachhaltiges Online-Angebot brauchte das Bildungszentrum eine einheitliche, professionelle Lösung.

Die Lösung
- Einsatz der Canon CR-N500 PTZ-Kamera als Hauptkamera in allen Studios
- Integration der Kameras über das Canon XC-Protokoll in eigene Systeme
- Unterstützung durch Canon bei Auswahl, Testphase und Implementierung
Um dem eigenen Anspruch an exzellenten Bildungsangeboten gerecht zu werden, entschied sich das Team um Thiele für ein umfassendes Studiokonzept. 25 Studios wurden mit Green-Screen-Technik, professioneller Lichttechnik, hochwertigem Ton und vollständig integrierter Medientechnik aufgebaut.
Ein zentrales Element dieser Lösung: Die Canon PTZ-Kameras. Die dreh-, neig- und schwenkbaren Kameras bieten hochauflösende 4K-Bildübertragungen, sie ermöglichen flexible Perspektiven und Bildausschnitte und sind per LAN über das offene Canon XC-Protokoll vollständig steuerbar.
In den 36 qm großen Studios sind mehrere Kameras installiert. Die Canon CR-N500 ist die Hauptkamera, wenn sich die Dozierenden im Studio frei bewegen. Dabei kommt ein automatisches Bodytracking zum Einsatz. Dieses folgt dynamisch den Bewegungen der Vortragenden. Das System erkennt dabei, in welchem Studiobereich sich die Lehrperson befindet, und wechselt automatisch zwischen zuvor definierten Perspektiven. Hierbei kann es sich um eine Totale, eine Tafelansicht oder eine Nahaufnahme handeln.
Mit einfachen Gesten wie dem Heben der Arme können zusätzliche Funktionen wie z. B. eine Zoom-Einstellung ausgelöst werden. So kann der Dozent frei im Raum agieren und die Inhalte interaktiv gestalten, ohne dabei auf eine Kameraregie oder technisches Personal angewiesen zu sein.
Ein wesentlicher technischer Vorteil der Lösung mit Canon PTZ-Kameras ist das offene Canon XC-Protokoll. Dieses ermöglicht eine nahtlose Steuerung der Kameras über IP-basierte Netzwerke und die nahtlose Integration in verschiedene Studioumgebungen.
Zusätzlich zur Canon Hauptkamera kommen weitere Kameras zum Einsatz, beispielsweise für statische Positionen im Sitzen oder Stehen oder als Dokumentenkamera für die Darstellung von Lehrmaterialien sowie Objekten. Die Bildregie erfolgt automatisch und netzwerkgesteuert und ermöglicht den nahtlosen Wechsel zwischen den Kameras.
Ergebnisse
- Vollautomatisierter, professioneller Online-Unterricht mit Studioqualität
- Hohe Akzeptanz und positives Feedback von Lehrenden und Studierenden
- Skalierbare Lösung für zukünftige Erweiterung und hybride Formate
- Geplante Erweiterung um weitere 25 Studios mit Canon Technologie
Die Rückmeldungen von Lehrkräften und Lernenden zum TA Online-Campus fallen durchweg positiv aus. Dozierende finden sich dank der intuitiven Bedienung nach einer kurzen Gewöhnungsphase sehr schnell in den virtuellen Hörsälen zurecht. So bleibt mehr Zeit für die inhaltliche Vorbereitung und den eigentlichen Unterricht. Nicht zuletzt die Interaktion mit den Studierenden sorgt für eine abwechslungsreiche Lehre. Durch den Wechsel der Perspektiven wirkt das Unterrichtsgeschehen lebendig und die Aufmerksamkeit bleibt hoch. Die intensive Nutzung der Studios im Lehrbetrieb stellt hohe Anforderungen an die Technik. Die Canon CR-N500 erweist sich dabei als äußerst zuverlässig. Das robuste Gehäuse, die langlebige Mechanik der PTZ-Einheit und
die stabile Firmware sorgten auch bei täglicher Dauerbeanspruchung für eine konstante hohe Qualität der Live-Übertragungen.

Canon CR-N500 PTZ-Kamera
Technische Daten
- 1,0-Zoll-Typ CMOS-Sensor
- 4K UHD Bildqualität
- 15fach optischer Zoom mit Bildstabilisator
- Dual Pixel CMOS AF
- Canon Log 3 und Wide DR
- Diverse integrierte Protokolle wie RTMP, NDI|HX, SRT, FreeD sowie Canon XC-Protokoll
- HDMI-, SDI-, IP- und Dual-XLR Anschlussmöglichkeiten

Blick in die Zukunft
Nach dem erfolgreichen Start des Online-Campus und der positiven Resonanz plant das TA Bildungszentrum Hameln, weitere 25 Studios mit Canon PTZ-Kameras auszustatten. Parallel dazu werden neue hybride Unterrichtsformate entwickelt, die Präsenz und Online noch stärker miteinander verzahnen. Auch hier werden Canon PTZ-Kameras eine zentrale Rolle spielen.
Canon unterstützt Bildungseinrichtungen nicht nur mit hochwertiger Technik, sondern auch mit individuellem Know-how – von der Konzeption über die Auswahl der Kameramodelle bis hin zur Integration in bestehende Systeme. Die Erfahrungen am TA Bildungszentrum zeigen: Wer Lehre neu denken will, braucht Partner, die verstehen, was technisch möglich ist.
Sie haben Fragen oder benötigen eine individuelle Beratung zu unseren Lösungen?
Ihre Canon-Experten stehen Ihnen für alle Fragen zur Seite - ob in der Industrie, Kommunikation oder im Bildungs- und Forschungsbereich. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihr Unternehmen.