Canon > Mediathek > RF-Objektive für die Bildverarbeitung

Blogartikel

RF-Objektive für die Bildverarbeitung

Der Birger RF-Adapter ermöglicht erstmals den Einsatz von Canon RF-Objektiven an Industriekameras.

Canon Birger Adapter

Der Birger RF-Adapter ermöglicht erstmals den Einsatz von Canon RF-Objektiven an Industriekameras. Damit steht jetzt die enorme Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit des RFObjektiv-Portfolios für viel – fältige Anwendungen in der industriellen Bildverarbeitung zur Verfügung.

Birger Engineering hat 2008 den Adapter für Canon EF-Objektive auf den Markt gebracht. Seitdem sind weltweit mehr als 30.000 dieser Adapter in unterschiedlichsten Anwendungen im Einsatz. Der neue RF-Adapter wurde in enger Zusammenarbeit mit Canon auf Basis einer Lizenzvereinbarung entwickelt. Es ist eine Premiere, dass RF-Objektive außerhalb des Canon EOS R Systems in diesem Umfang adaptiert wurden. Hersteller von Industriekameras und Systemintegratoren können somit die Leistung der RF-Objektive voll ausschöpfen. Das kurze Auflagemaß des RF-Bajonetts von lediglich 20mm (EF-Mount: 44mm) und sein großer Durchmesser von 54mm bildet die Basis für sehr kompakte Objektive mit hervorragenden Abbildungsleistungen. Der RF-Anschluss bietet umfassende Kontroll- und Steuermöglichkeiten sowie den schnellen Austausch von Daten zwischen Objektiv und Kamera.

RF-Adapter

Der Birger RF-Adapter ist deutlich kompakter als die EF-Version: Die Außenmaße haben eine Kantenlänge von 69mm, im Vergleich zu 76,2mm bei der EF-Version. Die elektronischen Komponenten und Schnittstellen sind auf dem neuesten Stand der Technik und die USB-C-Schnittstelle ermöglicht die Stromversorgung ohne zusätzliches Netzteil. Sie bietet zudem die Möglichkeit, den Adapter mit entsprechendem USB-Zubehör über Ethernet, Seriell, Can-Bus und GPIO zu steuern. Die Kamera-Schnittstelle ermöglicht es Kameraherstellern, die Stromversorgung und Kommunikation über die Kamera zu integrieren. Der Adapter unterstützt GenICam-basierte Standards in der industriellen Bildverarbeitung, wie z.B. OOCI GenCP über Seriell, USB und Ethernet.

Close-up Canon RF Birger Adapter
Der Birger RF-Objektivadapter wurde in Kooperation mit Canon entwickelt.

Zahlreiche RF-Objektive zur Verfügung

Die Canon RF-Objektive decken aktuell einen Brennweitenbereich von 5,6 bis 1.200mm ab. Darunter sind lichtstarke Festbrennweiten, Zooms und Teleobjektive, aber auch DualFishey-Objektive für stereoskopische Aufnahmen und Makroobjektive. Manuelle Spezialobjektive mit EF-Anschluss wie die Tilt-Shift-Objektive, können weiterhin mit dem Birger RF-Adapter genutzt werden. Dazu kommt der Canon RF-Mount-Adapter zum Einsatz. Erik Widding, CEO und Chefentwickler von Birger Engineering beschreibt die Vorteile der RF-Objektive am Beispiel einiger Objektiv-Favoriten von Canon:

  • RF 28mm F2.8 STM Weitwinkel-Objektiv: Dieses Objektiv zählt (ebenso wie das RF 50mm F1.8 IS STM) zu den preiswertesten Optiken im RF-Sortiment. Im Vergleich zum EF-Vorgänger ist es wesentlich kompakter: Der Abstand von der Frontline zur Bildebene beträgt 45 statt 95mm. Die kürzeste Aufnahmedistanz liegt bei 23cm, die Fokussierung arbeitet unglaublich schnell. Zusammen mit dem Birger RF Adapter bildet es eine kompakte Einheit.
  • RF 600mm F11 IS STM Supertele-Objektiv: Gemeinsam mit dem RF 800mm F11 IS STM ist dieses Superteleobjektiv die preiswerteste Lösung mit ferngesteuerter Fokussierung. In Anwendungen, die eine lange Brennweite benötigen und bei denen ausreichend Licht vorhanden ist, bietet es ein unschlagbares Kosten/Nutzen-Verhältnis. Selbst bei lichtschwachen Anwendungen können die beiden RF-Optiken bei der Entwicklung von Prototypen hilfreich sein – zum Bruchteil des Preises einer lichtstarken Teleoptik.
  • RF 24-105mm F2.8 L IS USM: Diese Neuentwicklung ist das erste Hybrid-Zoomobjektiv für Fotos und Videos, dessen Brennweite sich mit Hilfe der optionalen Powerzoom-Motoren ferngesteuert verstellen lässt. Vergleichbar ist nur das Canon CN-E 18-80mm T4.4 Compact Servo Cinema Lens. Die Fokussierung und Blendensteuerung des lichtstarken RF-Objektivs sind aber im Vergleich deutlich schneller. Der Focus-Breathing-Effekt ist praktisch Null. Die motorische Verstellung des Zooms ist ideal für Anwendungen in der Fertigungskontrolle, wo unterschiedlich große Objekte inspiziert werden, und die Fokussierebene variiert.

Umstieg vom EF- auf RF-Adapter

Für die Hersteller und Nutzer von Industriekameras stellt sich die Frage, wie der Umstieg vom Birger EF-Adapter auf die RF-Version funktioniert. „Sowohl die Birger Software als auch der elektrische Anschluss sind kompatibel“, erklärt Widding und ergänzt: „Unsere bestehenden Kunden können den Adapter an ihre Systeme anschließen und werden vergleichbare Ergebnisse erhalten.“ Auch die Industriekamerahersteller profitieren vom RF-Adapter. Reto Huber, Engineering Manager bei AOS Technologies, Hersteller von Highspeed-Kameras und Streaming-Systemen für anspruchsvolle Anwendungen, erläutert die Vorteile des RF-Adapters im Zusammenspiel mit den Kameras von AOS: „Dank des verkürzten Auflagemaßes sind die RF-Objektive besser auf unsere kompakten Kameras abgestimmt. Extrem lichtstarke Objektive wie das Canon RF 50mm F1.2 L USM und das RF 85mm F1.2 L USM eignen sich ideal für Highspeed-Aufnahmen. denn diese erfordern sehr kurze Verschlusszeiten, was einen hohen Lichtbedarf mit sich bringt.“ Für eine nahtlose Adaption der Objektive an die Kameras sei zudem die elektronische Ansteuerung entscheidend. „Da Birger langjährige Erfahrung in der Steuerung von Canon-Objektiven besitzt und deren Kommunikationsprotokoll bereits in unserer Firmware integriert war, hat die Kooperation mit Birger Entwicklungsaufwand und -zeit erheblich reduziert“, so Huber.