Videokamera mit Display für Machinevision

Machine Vision – die Produktion im Blick haben

Immer mehr Vorgänge in produzierenden Unternehmen benötigen bildgebende Verfahren. Da ausgereifte Kameras aus dem professionellen Kamera-Markt herausragende Bildqualität liefern, schnell auslösen und präzise filmen, sind sie mit Blick auf das Preis-/Leistungsverhältnis meist die beste Option. Gerade auch, weil sie sich gut in vorhandene Software-Lösungen integrieren lassen.

icon Pokal

Unschlagbare Qualität

Im Vergleich zu vielen Industriekameras bieten die professionellen Kameras und Objektive von Canon eine Top-Qualität der Aufnahmen. Zusammen mit der entsprechenden Industrielösung erfassen sie alle Details von Produkten – deren Lage, Form und Oberfläche.
icon Circulation

Optimale Integration

Über ein Software-Development-Kit (SDK) integrieren sich die Kameras von Canon in Industriesysteme – sie werden ferngesteuert und übergeben Daten direkt in das System. Mit dem SDK sind Kameras rasch in die Produktion, Automatisierung und Maschinensteuerungen eingebunden.
icon Budget

Niedrige Kosten

Der Einsatz von professionellen Kameras und Objektiven spart mit Blick auf teure Industriekameras meist Geld. Nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch mit Blick auf den Lebenszyklus: Selbst, wenn die Kameras von Canon häufiger ersetzt werden, bleiben sie deutlich kostengünstiger.

Webcast: Industrial Imaging mit Canon

Kameras haben in der Industrie ihren festen Platz gefunden und immer mehr produzierende Unternehmen setzen sogar handelsübliche Kameras für die Qualitätssicherung und Robotersteuerung ihrer Produktion ein.

Factsheet Machine Vision: Kosten sparen - Qualität und Flexibilität gewinnen

Bildgebende Verfahren breiten sich in den Industrieunternehmen immer stärker aus: Wer Industriekameras einsetzt, hat hohe Kosten. Wer günstigere Consumer-Kameras mit EF-Objektiven einsetzt, zahlt nur einen Bruchteil der Anschaffungskosten und gewinnt an Qualität und Flexibilität.

Das Canon-SDK

Mit dem Canon-Software-Development-Kit (SDK) können Fertigungs- und Produktionsplaner die Funktionen der Canon-Digitalkameras schnell und einfach in Software und Prozesse integrieren und so Consumer-Kameras für den industriellen Einsatz nutzen und fernsteuern. Über diese universelle Schnittstelle liefern die Kameras Bild- und Metadaten, die sich über eine Produktionsplanungssoftware auswerten lassen. Neben Blende, Zeit und Auslöser können der Autofokus sowie eine Auswahl an Objektiven über das SDK gesteuert werden.

Industrial Imaging: Mehr Qualität und Flexibilität mit handelsüblichen Kameras und EF-Objektiven

Von optischen Qualitätskontrollen in der Produktion über die Diagnostik in Laboren bis hin zu Aufnahmen bei schwierigen Lichtverhältnissen kommen heute in der Industrie Kameras zum Einsatz. Dabei lohnt es sich in jedem Fall, den Blick auf handelsübliche Kameras zu richten.
Blogartikel lesen

Material- und Sichtprüfung mit handelsüblichen Kameras

Produkte werden nach ihrer Fertigstellung im Werk geprüft: Das ist fester Bestandteil jeder Qualitätskontrolle. Das ist jedem leicht verständlich, doch die Herausforderung für die Unternehmen und Betreiber ist: Wie kann ich die Material- und Sichtprüfung zuverlässig und doch kostengünstig durchführen?
Fachartikel herunterladen
Baustellen Zeitraffer System Qualitätssicherung

Ratgeber: Wie setze ich ein SDK ein?

Verfahren, die hochauflösende Bilder benötigen, gewinnen in immer mehr Branchen an Bedeutung. Ob Produktion, Behörde oder Landwirtschaft – Software kann Bilder immer besser auswerten, mit den Ergebnissen Prozesse anstoßen und trägt damit zu Effizienz und Qualität bei.
Ratgeber herunterladen
Machine Vision Kamera

Webcast: Canon Camera SDK - Eine Einführung

Sie interessieren sich für innovative Lösungen für Industrieunternehmen? Dann sollten Sie unser Software Development Kit (SDK) kennenlernen. Unser Webcast bietet Ihnen einen Überblick zu den detaillierten Funktionalitäten des Canon Camera SDKs und zeigt praxisnahe Use Cases unserer Kunden.
Webcast ansehen

EOS Digital SDK von Canon verstehen

Wenn Sie eine Canon EOS Kamera aus der Ferne steuern müssen, stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung – von Tethered Shooting mit EOS Utility unter Windows und Mac bis hin zur drahtlosen Nutzung über die Camera Connect Smartphone-App von Canon. Doch was ist, wenn Sie eine fortschrittlichere oder robustere Lösung benötigen? Was ist die beste Option, wenn Sie täglich ein hohes Volumen an Bildmaterial generieren müssen oder Canon Kameras in einen automatisierten Workflow integrieren möchten? Nutzen Sie das Canon SDK (Software Development Kit). Es ermöglicht Software-Entwicklern und Computer-Programmierern die Erstellung benutzerdefinierter digitaler Lösungen für die Steuerung von Canon Kameras.

Mehr erfahren

Erhalten Sie spannende Einblicke in unsere Projekte

Canon Kamera für Machinevision

Canon Camera SDK im Einsatz: 3D-Scanner

Seit 2013 entwickelt und baut Botspot 3-D-Scanner »Made in Germany«. Mit Unterstützung von Canon und dem SDK werden Kameras und Objektive individuell an die Lösungen angepasst. Lesen Sie mehr dazu!
Zur Referenz
Canon Projektions-Technologie

Canon EOS in Dermatologie und Ästhetik: Fotofinder

Fotofinder, der Weltmarktführer für digitale Bildsysteme bei der Hautkrebsdiagnostik, arbeitet mit Canon-Kameras und -Objektiven. Die Anwender können sie intuitiv nutzen und erzielen optimale Ergebnisse.
Zur Referenz

Canon EOS 250D in der Forschung: Detektion von Nukleinsäuren

Nippon Genetics Europe, ein Biotechnologieunternehmen, setzt auf Canon. Das Unternehmen hat einen Schwerpunkt auf die Geldokumentation gelegt, um mit Imaging-Systemen schonend und sicher den Nachweis von DNA und RNA in Agarose-Gelen erbringen zu können.
Zur Referenz

Canon EOS RP: Von Fahrzeughandel bis Werbefotografie

Unser Kunde Hensel setzt Software Canon Vollformatkameras in automatisierte Prozesse für den Fahrzeughandel und die Werbefotografie ein. So werden in kürzester Zeit hochwertige Einzelbilder und professionelle Innenpanoramen für ein maximales Kundenerlebnis fotografiert.
Zur Referenz

Corporate Canon Professional Services und technischer Support

Sie erhalten neben den Beratungsleistungen weitere Services wie Priority Support, Wartung, Upgrades und Reparaturen inkl. Leihgeräten. In einem zentralen Konto behalten Sie den Überblick über Ihre gesamte Canon-Ausstattung. Industrieunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden von Servicecentern vor Ort, dem Rund-um-die-Uhr-per-E-Mail-Helpdesk oder direkt per Telefon technisch unterstützt, wenn nötig.