Immer mehr Vorgänge in produzierenden Unternehmen benötigen bildgebende Verfahren. Da ausgereifte Kameras aus dem professionellen Kamera-Markt herausragende Bildqualität liefern, schnell auslösen und präzise filmen, sind sie mit Blick auf das Preis-/Leistungsverhältnis meist die beste Option. Gerade auch, weil sie sich gut in vorhandene Software-Lösungen integrieren lassen.
Mit dem Canon-Software-Development-Kit (SDK) können Fertigungs- und Produktionsplaner die Funktionen der Canon-Digitalkameras schnell und einfach in Software und Prozesse integrieren und so Consumer-Kameras für den industriellen Einsatz nutzen und fernsteuern. Über diese universelle Schnittstelle liefern die Kameras Bild- und Metadaten, die sich über eine Produktionsplanungssoftware auswerten lassen. Neben Blende, Zeit und Auslöser können der Autofokus sowie eine Auswahl an Objektiven über das SDK gesteuert werden.
Wenn Sie eine Canon EOS Kamera aus der Ferne steuern müssen, stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung – von Tethered Shooting mit EOS Utility unter Windows und Mac bis hin zur drahtlosen Nutzung über die Camera Connect Smartphone-App von Canon. Doch was ist, wenn Sie eine fortschrittlichere oder robustere Lösung benötigen? Was ist die beste Option, wenn Sie täglich ein hohes Volumen an Bildmaterial generieren müssen oder Canon Kameras in einen automatisierten Workflow integrieren möchten? Nutzen Sie das Canon SDK (Software Development Kit). Es ermöglicht Software-Entwicklern und Computer-Programmierern die Erstellung benutzerdefinierter digitaler Lösungen für die Steuerung von Canon Kameras.
Mehr erfahrenSie erhalten neben den Beratungsleistungen weitere Services wie Priority Support, Wartung, Upgrades und Reparaturen inkl. Leihgeräten. In einem zentralen Konto behalten Sie den Überblick über Ihre gesamte Canon-Ausstattung. Industrieunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden von Servicecentern vor Ort, dem Rund-um-die-Uhr-per-E-Mail-Helpdesk oder direkt per Telefon technisch unterstützt, wenn nötig.